Online-Dokumentation zum Code 

 Ausführlichere Dokumentation zu den in der Projektbeschreibung erwähnten Klassen und Methoden, aber auch zu allen anderen Klassen findet sich in der von javadoc generierten Verzeichnisdatei.

Anmerkung: Javadoc generiert die Dokumentation nur von public-Klassen. Das ist insofern   sinnvolle, da von einem objektorientierten Standpunkt aus alles, was außerhalb des packages, in dem die Klasse enthalten ist, nicht sichtbar ist, ja eigentlich auch nicht dokumentiert werden braucht.
Eigentlich. Denn die Dokumentation nicht doppelt schreiben zu müssen, war ja die Idee hinter javadoc; und das erwähnte Feature würde es eben gerade doch nötig machen, die Dokumentation (wenigstens zum Teil) noch einmal zu schreiben (nämlich die der Klassen und Methoden, die nicht public sind).
Deshalb habe ich ein kleines sed-Skript geschrieben, das alle Klassen, Methoden und Konstruktoren public macht. Die in der Dokumentation sichtbaren Modifikatoren entsprechen also nicht denen des Codes! Das ist zwar schade, aber nur so war es möglich, die bereits vorhandene Code-Dokumentation zu nutzen.
 
 

Kompilierung

Sie müssen auf jeden Fall den JavaCC Parsergenerator Version 0.7 (oder höher) installieren. Außerdem brauchen Sie das Java Development Kit  ab Version 1.1 .

Wenn Sie 'make' installiert haben ist alles ganz einfach: Begeben Sie sich in das Verzeichnis, in dem sich auch der JSatchmo-Quelltext befindet. Tippen Sie: make . Fertig.

Haben Sie kein 'make' zur Verfügung, tippen sie